Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname einer Tageszeitung mit Tiefenunschärfe. Die obersten Seiten sind zusammelgerollt.

Meldung

01.05.2021

Nachwuchs- und Gleichstellungsbeauftragte des SFB 1340 als Gasteditoren in der Spezialausgabe vom MDPI

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Neben Ihrer Arbeit als Forscherinnen, Teilprojektleiterinnen und Nachwuchs- und Gleichstellungsbeauftragten, waren PD Dr. rer. nat. Antje Ludwig und PD Dr. med. Carmen Infante-Duarte auch Gasteditoren für eine Sonderausgabe des MDPI Biology - Section: Cell Biology in 2021/2022.

Die extrazelluläre Matrix (ECM) ist ein dynamisches, nicht zelluläres dreidimensionales Gerüst, in das die Zellen aller Gewebe eingebettet sind. Die ECM ist ein makromolekulares Netzwerk, das aus Kollagenen und Elastin, Fibronektin, Lamininen, Proteoglykanen/Glykosaminoglykanen und verschiedenen anderen Glykoproteinen besteht. Die Komponenten der Gewebe-ECM sind an den Wechselwirkungen zwischen ECM und Zellen beteiligt und für die zelluläre Signaltransduktion wichtig. In diesem Zusammenhang reguliert die ECM die Gewebehomöostase, einschließlich der Regulierung des pH-Werts und der Hydratation des Mikromilieus, steuert die Zellmigration und -differenzierung und bestimmt die biomechanischen Eigenschaften eines bestimmten Gewebes. Die ECM ist eine hochdynamische Struktur, bei der das Verhältnis von Synthese, Abbau und Modifikation ihrer Komponenten ihren Funktionszustand bestimmt. Der pathologische Umbau der ECM ist ein Kennzeichen vieler Krankheiten und wird derzeit als potenzielles diagnostisches und prognostisches Ziel entdeckt.

Für diese Sonderausgabe haben wir zur Einreichung von Manuskripten über krankheitsspezifische pathologische Veränderungen der ECM aufgerufen, die als potenzielle Biomarker für die Diagnose und/oder für die Überwachung des Krankheitsverlaufs oder des Ansprechens auf eine Behandlung dienen können. Dazu gehören alle Aspekte krankheitsbedingter Veränderungen der molekularen Zusammensetzung und der biomechanischen Eigenschaften der ECM, neuartige Konzepte für die nicht-invasive Bildgebung mit ECM-gerichteten Sonden, ECM-bezogene Biomarker im Blutkreislauf, die ECM als Ziel für therapeutische und regenerative Ansätze sowie In-vitro- und In-vivo-Modelle für die Untersuchung der ECM-Biologie.

 

Von Mitgliedern aus dem SFB 1340 erschienen in diesem Rahmen folgende wissentschaftliche Artikel:

  • Batzdorf CS, Morr AS, Bertalan G, Sack I, Silva RV, Infante-Duarte C. Sexual Dimorphism in Extracellular Matrix Composition and Viscoelasticity of the Healthy and Inflamed Mouse Brain. Biology (Basel). 2022 Jan 31;11(2):230. doi: 10.3390/biology11020230. PMID: 35205095; PMCID: PMC8869215.
  • Krüger L, Biskup K, Karampelas V, Ludwig A, Kasper AS, Poller WC, Blanchard V. Straightforward Analysis of Sulfated Glycosaminoglycans by MALDI-TOF Mass Spectrometry from Biological Samples. Biology (Basel). 2022 Mar 25;11(4):506. doi: 10.3390/biology11040506. PMID: 35453706; PMCID: PMC9024577.
  • Möckel J, Brangsch J, Reimann C, Kaufmann JO, Sack I, Mangarova DB, Kader A, Taupitz M, Adams LC, Keller S, Ludwig A, Hamm B, Botnar RM, Makowski MR. Assessment of Albumin ECM Accumulation and Inflammation as Novel In Vivo Diagnostic Targets for Multi-Target MR Imaging. Biology (Basel). 2021 Sep 27;10(10):964. doi: 10.3390/biology10100964. PMID: 34681063; PMCID: PMC8533611.
  • Twamley SG, Stach A, Heilmann H, Söhl-Kielczynski B, Stangl V, Ludwig A, Münster-Wandowski A. Immuno-Electron and Confocal Laser Scanning Microscopy of the Glycocalyx. Biology (Basel). 2021 May 4;10(5):402. doi: 10.3390/biology10050402. PMID: 34064459; PMCID: PMC8147923.
  • Golusda L, Kühl AA, Siegmund B, Paclik D. Extracellular Matrix Components as Diagnostic Tools in Inflammatory Bowel Disease. Biology (Basel). 2021 Oct 11;10(10):1024. doi: 10.3390/biology10101024. PMID: 34681123; PMCID: PMC8533508.

Kontakt

SFB 1340 Geschäftsstelle

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augustenburger Platz 113533 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Südring 4



Zurück zur Übersicht