Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Pressemitteilung

16.07.2013

Charité an neuem EU-Projekt zu Diabetes mellitus beteiligt

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Stammzell-Forschung zu Folgeerkrankungen von Diabetes mellitus

Logo Comm HERE-EU-150px

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin erforscht jetzt im Rahmen des neu bewilligten EU-Forschungsprojektes REDDSTAR neue Möglichkeiten der  Behandlung von Diabetes-Folgeerkrankungen. Das neu bewilligte Projekt läuft über drei Jahre mit europaweit zehn Partnerinstitutionen in Deutschland, Irland, Großbritannien, den Niederlanden, Dänemark, Portugal und den USA. Es wird mit einem Volumen von insgesamt sechs Millionen Euro von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms gefördert.

Viele Diabetespatienten leiden unter schweren Folgeerkrankungen. Die Wissenschaftler wollen nun untersuchen, ob stromale Stammzellen aus dem Knochenmark den Blutzucker sicher regulieren und Gefäßschäden rückgängig machen können. „Forschung wie diese könnte keine Institution allein realisieren. Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, als Partner des EU-Projekts diese vielversprechende Behandlungsweise der Diabetes-Folgeerkrankungen voranzubringen. Wir erwarten neue Erkenntnisse darüber, wie die sogenannte diabetes-bedingte Kardiomyopathie (eine Herzmuskelerkrankung) durch die Gabe von Knochenmarks-Stammzellen geheilt werden kann“, äußert sich Prof. Carsten Tschöpe von der Medizinischen Klinik für Kardiologie und Pulmologie der Charité.

Etwa 60 Millionen Diabetes-mellitus-Patienten in der EU nehmen regelmäßig Medikamente ein, um ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren. Dennoch kommt es hier häufig zu starken Schwankungen, die langfristig zu Komplikationen wie Nierenleiden, Netzhautleiden, Herzmuskelleiden, Nervenleiden, verminderte Knochenheilung und Geschwürbildung führen. In Vorgängerstudien wurde das Potenzial der Gabe stromaler Stammzellen für die Regulation des Blutzuckers und die Anregung der Heilung geschädigter Blutgefäße bestätigt. Im Rahmen des neu gestarteten EU-Forschungsprojekts REDDSTAR wird zunächst in Tiermodellen untersucht, wie stromale Stammzellen bei der Behandlung typischer Diabetes-Folgeerkrankungen angewendet werden können. Die Erkenntnisse werden in einem zweiten Schritt auf die Behandlung am Patienten übertragen.

Links

Medizinische Klinik für Kardiologie und Pulmologie
Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien
EU-Projekt REDDSTAR

Kontakt

Prof. Carsten Tschöpe
Medizinische Klinik für Kardiologie und Pulmologie und
Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 8445 4781



Zurück zur Übersicht